Lukrative Finanzierungs- und Steuersparmöglichkeiten
Wohnen Sie in einem „exklusiven Logenplatz zur Fränkischen Schweiz“
Mehr als 130 Wohneinheiten mit Flächen von ca. 50 m2 bis über 170 m2
Genießen Sie Infrastruktur und Versorgungsangebote par excellence
Die Cotton Lofts bieten einzigartiges Wohnambiente und lukrative finanzielle Rahmenbedingungen.
Die Investition in eine Immobilie muss sich aus verschiedenen Grün- den lohnen. Ein Steuervorteil sollte nur ein Bonus und nicht die alleinige Grundlage für Ihre Investition sein. Die CottonLofts der ECOLOFT AG überzeugen durch ihr außergewöhn- liches Wohnambiente, die einzigar- tige Lage und eine hervorragende Vermietungserwartung – zusätzlich wird dem Erwerber die Möglichkeit von Steuervorteilen geboten.
Der Gesetzgeber belohnt den Erwerb von Wohnungen in Sanie- rungsgebieten
Die »CottonLofts« liegen in einem von der Stadt Forchheim aufgestell- ten Sanierungsgebiet und sind teil- weise denkmalgeschützt. Hieraus folgen mögliche Steuervorteile.
Vorteil für den Kapitalanleger!
Der Kapitalanleger kommt neben der regulären Abschreibung für die bestehende Altsubstanz (linear 50 Jahre x 2 % bzw. 2,5 % je nach Gebäude) in den Genuss einer Sonderabschreibung des auf den Kauf- preis anfallenden Sanierungsanteils (8 Jahre x 9 %, 4 Jahre x 7 %). Der auf den Kaufpreis anfallende Sa- nierungsanteil beträgt in der Regel 65 %. Die Penthäuser auf der histo- rischen Spinnerei sind Teil eines neu errichteten Geschosses. Dort wird die Sonder-AfA für Sanierungs- kosten nicht gewährt.
Vorteil für den Eigennutzer!
Der Eigennutzer kann den Großteil des auf den Kaufpreis anfallenden Sanierungsanteils (10 Jahre x 9 %) als Sonderausgaben steuerwirksam geltend machen.
Klassik trifft auf Modernes Loft Design – ziehen Sie ein!

5 Loft Penthäuser mit Dachterrasse
Die Penthäuser der »CottonLofts« verleihen mit ihrer weitläufigen Wohnfläche eine besondere Atmosphäre von Exklusivität und Eleganz. Die optimale Zimmeraufteilung lässt großen Spielraum in der Gestaltung des Loft zu und lässt keine Wünsche offen. Das Hauptaugenmerk der Penthaus-Objekte sind die Dachterrassen, auf denen sich ein Sommerabend mit Blick in die fränkische Schweiz einem Urlaub gleicht.
Steuer- und Finazierungsvorteile: Profitieren Sie von KfW-Förderungen und kommen Sie in den Genuss einer Sonder-Afa!
KfW 159
(Darlehen zu 0,75% bis zu 50.000€)
KfW 151
(Darlehen zu 0,75% bis zu 100.000€)
Sonder-Afa
(nur auf Sanierung von Altbestand)
Nummer | Zimmer | Etage | Wohnfläche | Balkon/Terrasse | Kaufpreis | Status |
---|---|---|---|---|---|---|
108 | 3 | OG3 | 153 m2 | Dachterrasse | 505.000,- Euro | VERKAUFT |
109 | 4 | OG3 | 155 m2 | Dachterrasse | 511.000,- Euro | VERKAUFT |
110 | 4 | OG3 | 120 m2 | Dachterrasse | 396.000,- Euro | VERKAUFT |
111 | 2 | OG3 | 64 m2 | Dachterrasse | 210.000,- Euro | VERKAUFT |
112 | 3 | OG3 | 116 m2 | Dachterrasse | 381.000,- Euro | VERKAUFT |
113 | 4 | OG3 | 142 m2 | Dachterrasse | 470.000,- Euro | VERKAUFT |
114 | 4 | OG3 | 139 m2 | Dachterrasse | 458.000,- Euro | VERKAUFT |
115 | 2 | OG3 | 69 m2 | Dachterrasse | 228.000,- Euro | VERKAUFT |
Tiefgaragenplatz | 19.500,- Euro |
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Kontaktieren Sie uns unter Tel.: +49 89/231 459 66
Impressionen






Forchheim: Wachstums-Champion der Metropolenregion Nürnberg
Es ist die Kombination aus gepflegtem, historischem Stadtkern, optimaler Handels- und Dienstleistungslandschaft, moderner Infrastruktur und Zukunftsstandort namhafter Industrieunternehmen (z.B. Siemens Health Care), der die 30.000 Einwohnerstadt Forchheim zu einem wahren Wachstums-Champion in der Europäischen Metropolregion Nürnberg werden ließ. Seit dem offiziellen Startschuß der bis Ende 2015 geplanten Erweiterung des Siemens-Standortes hat eine regelrechte Sogwirkung bei den Neuansiedlungen von Handels-, Dienstleistungs- und Gewerbeansiedlungen stattgefunden und Forchheim in die Spitze der wachstumsstärksten Städte Bayerns katapultiert. Parallel dazu findet ebenso ein regelrechter Run auf Wohnimmobilien statt. Diese positive Stadtentwicklung dokumentieren sowohl die Auszeichnung »Bayerischer Qualitätspreis 2014« des Bayerischen Wirtschaftsministeriums wie auch das Prognos-Ranking 2013 »hohe Chancen« eindrucksvoll. Diese „Zutaten” machen die »CottonLofts« in jeder Weise zu einem chancenreichen Investment.
www.forchheim.de
Wir beraten Sie gerne! Tel.: +49 89/231 459 66
Genießen Sie diesen unverbaubaren Ausblick
Historie
Über 100 Jahre Industriegeschichte als Basis für Wohnambiente und Flair der besonderen Art.
Die ersten Pläne zum Bau der Forchheimer Spinnerei datieren aus dem Jahr 1871. Christoph Fichtel, Vater des Mitgründers von »Fichtel und Sachs«, ließ eine Planung er- stellen und erwarb auch die Grund- stücke. Er realisierte sein Projekt allerdings nicht. 17 Jahre später, im Jahr 1888, legte der Rechtsnachfol- ger Christian Heyer erneut konkrete Pläne vor und konnte 1890 mit der Produktion beginnen. Die Unter- nehmung entwickelte sich aber schleppend und erreichte nie die geplante Größe. Bereits drei Jahre nach Produktionsstart musste die Firma Konkurs anmelden und das gesamte Areal mit Maschinen wurde versteigert. Für die Summe von 545.000 Mark erwarb Christian
Hornschuch die Spinnerei. Der Mitbesitzer der mechanischen Buntweberei in Forchheim wollte sich mit dem Erwerb von anderen Garnlieferanten unabhängig ma- chen. Er ließ das Anwesen weiter modernisieren, baute das Wasser- kraftwerk „Schwedengraben”, die „Reuther Mühle” und die werkseige- ne Eisenbahn, im Volksmund „Spin- nerei Moggala” genannt.
Der Erfolg von Hornschuch wird bei den Beschäftigungszahlen beson- ders deutlich, die bis zum Beginn des ersten Weltkriegs bei rund 500 Mitarbeitern lag. Die 20er- und 30er- Jahre wurden mehr schlecht als recht gemeistert, bis der Betrieb 1942 wegen dramatischem Roh- stoffmangel eingestellt werden musste. 1946 wurde die Aufnahme der industriellen Produktion wieder freigegeben. Bereits 1948 arbeiteten
erneut über 500 Menschen in der Spinnerei. Ab den 50er-Jahren ging es kontinuierlich bergauf, wobei die Produktion von Reifencord rund 50 % des Konzernumsatzes aus- machte. Die Wiedervereinigung und der stark ansteigende Bedarf nach Neufahrzeugen bescherte der Spin- nerei ihre letzten „Boomjahre”. Mitte der 90er-Jahre eroberten Billigpro- duzenten den Markt, was die Spin- nerei nicht mehr kompensieren konnte. Daher musste sie am 1. September 1995 ihre Tore schlie- ßen.
Sprechen Sie mit uns über diese Neubauobjekte